Am 13. Mai 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Stadtsportverbandes Höxter in der Cafeteria der Stadtverwaltung Höxter statt.
Würdigung des Ehrenamts
Als besonderer Gast begrüßte der Stadtsportverband Bürgermeister Daniel Hartmann, der in seinem Grußwort die Bedeutung des Ehrenamts im Sport hervorhob. Mit lobenden Worten würdigte er das Engagement aller ehrenamtlich Tätigen und betonte ihre unverzichtbare Arbeit für die Vereinslandschaft.
Auch weitere Ehrengäste waren anwesend: Claudia Pelz-Weskamp, Leiterin des Schul- und Sportamtes, sowie Thorsten Schiller, Geschäftsführer des Kreissportbundes, brachten ihre Unterstützung für die Vereinsarbeit zum Ausdruck.
Wichtige Beschlüsse und Zukunftspläne
Die Sitzung begann mit einer formellen Begrüßung und der Genehmigung des Protokolls der vorherigen Mitgliederversammlung. Anschließend stellte der Vorstand seinen Bericht vor. Besonders betont wurde die Wichtigkeit eines Jugendschutzkonzeptes für Vereine sowie die geplante Aufstockung von Fördergeldern für ehrenamtliches Engagement. Zudem soll in diesem Jahr ein Erste-Hilfe-Kurs für Mitgliedsvereine organisiert werden.
Nach der Vorstellung des Kassenberichts und der erfolgreichen Entlastung des Vorstandes folgten die turnusmäßigen Wahlen, die von Thorsten Schiller als Wahlleiter begleitet wurden.
Vorstandswahlen und personelle Veränderungen
Der geschäftsführende Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt:
- 1. Vorsitzender: Roland Merker (LG Höxter)
- 2. Vorsitzende: Elke Dewender (HLC Höxter)
- Leiter Finanzen: Eckehard Hemesoth (DLRG Höxter)
In der Sportjugend gab es eine Neubesetzung: Anna Moritz (HLC Höxter) übernahm das Amt von Christopher Surmann (LF Lüchtringen). Ebenso neu im Team ist Sharon Jackson (HLC Höxter), die das Ressort Projekte übernimmt. Bestätigt wurden zudem Henning Kaiser und Stefan Risse (beide TuS Ovenhausen) für die Sportentwicklung sowie Andreas Hellwig (Phönix 95 Höxter) für die Öffentlichkeitsarbeit.
Blick in die Zukunft
Mit einer erfolgreichen Versammlung blickt der Stadtsportverband Höxter motiviert in die Zukunft. Der Fokus liegt weiterhin auf nachhaltiger Entwicklung, Nachwuchsförderung und der Stärkung des Ehrenamts – zentrale Säulen für eine erfolgreiche Zukunft des Sports in der Region.
Die enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Partnern soll weiter intensiviert werden, um den Sport in Höxter noch stärker zu fördern und neue Impulse zu setzen.
Der Verband bedankt sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Sitzung und freut sich auf ein ereignisreiches Jahr 2025.



